☏ +49 8251 88 54 67
✉ hello@moccasoft.com

Selbstorganisierte Teams und Agile Leadership? [German]

English text: Self-Managing-Teams [en]

Selbstorganisierte Teams sind ein wesentlicher Aspekt von Agilen Arbeitsweisen und Frameworks. Wir haben hier die 8 wichtigsten Punkte zusammengefasst, damit Teams erfolgreich selbstorganisiert arbeiten können und mögliche Aktivitäten, mit denen die Agile Führungskraft dies fördern kann:

1 – Gemeinsames Ziel

Ein wichtiger Ausgangspunkt in der Diskussion über selbstorganisierende Teams ist das Thema eines gemeinsamen Ziels. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass aus einer Gruppe von Menschen ein Team wird. Dabei geht es nicht nur darum, ein Ziel zu haben, sondern auch darum, sich auf ein gemeinsames Ziel auszurichten und zu verpflichten, das sich von dem Ziel, das ihnen vorgegeben wurde, unterscheiden kann. Das gemeinsame Ziel gibt den Menschen die Richtung vor, die sie anstreben, und den Sinn, für den sie sich einsetzen. 

Eine Agile Führungskraft hilft Menschen und Teams dabei, persönliche und gemeinsame Ziele zu finden und zu formulieren. Dies kann in Workshops mit den Teams stattfinden, oder in Einzelgesprächen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess.

2 – Kommunikation 

Menschen in einem sich selbst organisierenden Team haben Interesse an Kommunikation und Kommunikationsfähigkeiten, sie arbeiten daran, sie zu verbessern. Wichtige Aspekte könnten sein: 

  • kontinuierliche Abstimmung
  • Geben und Empfangen von Feedback
  • Strategien zur Konfliktbewältigung

Zu der Aufgabe einer Agilen Führungskraft gehört damit, die Teams zu unterstützen, Kommunikationsfähigkeiten zu erlernen und erfolgreich zu nutzen. Zudem arbeitet sie an ihrer eigenen Kommunikationsfähigkeit und lebt die Vorbildrolle.

3- Einbeziehung aller/anderer

Persönlich finde ich den Ausdruck „Inclusiveness“ verständlicher. Damit oder auch mit der deutschen Übersetzung „Einbeziehung“ meine ich Offenheit gegenüber anderen, im Team und außerhalb des Teams. Dies impliziert…

  • radikale Weitergabe von Wissen: Wenn man etwas weiß und auf die Idee kommt, dass es für andere nützlich sein könnte, dann teilt man es. Wir teilen regelmäßig unsere eigenen Kämpfe und Gedanken, damit andere sich anschließen und ihr Wissen einbringen können. Das ist ein Grund, warum wir so oft über unseren eigenen Geisteszustand berichten.
  • Akzeptanz anderer Menschen mit ihren individuellen Persönlichkeiten, Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen, unabhängig von meiner eigenen Meinung und Voreingenommenheit. 
  • noch mehr: die Vielfalt feiern! Das bedeutet, die Vielfalt als Chance zum Wachsen und Lernen durch die bunte Vielfalt der unterschiedlichen Bezugsrahmen zu begreifen: Das Team kann mehr erreichen als die Summe seiner Individuen. 
  • Konfliktoffenheit: Je mehr Unterschiede man in eine Gruppe von Menschen bringt, desto mehr Konfliktmöglichkeiten entstehen. Obwohl wir Menschen normalerweise keine Konflikte mögen, sollten Sie lernen, offen zu sein und Konflikte als einen Teil des Weges zum Verständnis und zum Lernen zu betrachten. Sie können lernen, sich darauf zu einigen, nicht einer Meinung zu sein: Auch wenn wir nicht einer Meinung sind (und hier einen Konflikt haben), respektieren wir uns doch gegenseitig und respektieren die Tatsache, dass wir unterschiedliche Meinungen haben.

Was Sie als Führungskraft tun können…

  • andere ermutigen und Raum und Zeit geben, um Wissen und Erfahrungen, Gedanken und Gefühle zu teilen
  • Reflektieren Sie und machen Sie sich bewusst, wofür Sie die Menschen um sich herum bewundern. Nicht nur die, die du magst, sondern vor allem die, zu denen du nur schwer eine Verbindung aufbauen kannst. 
  • Loben Sie das Verhalten von Menschen, laden Sie zu Kudo-Sitzungen ein, machen Sie Kudos zu einem regelmäßigen Bestandteil Ihrer Führung

4- Übernahme von Verantwortung

Ich weiß nicht, ob ich es Verantwortung oder Eigenverantwortung nennen soll. Und das ist es, was ich meine: intrinsisch motiviert volle Verantwortung für ein wichtiges Thema zu übernehmen. Es gibt nie ein „nicht meine Aufgabe“ oder „ich habe es nicht gesehen oder gewusst“. 

Es ist schwer, diesem Ziel als Einzelner gerecht zu werden, und noch schwieriger, es als Team zu erreichen. 

  • sich darauf einigen, ein verantwortungsbewusstes Team zu werden, das die volle Verantwortung für seine Themen übernimmt 
  • setzen und definieren Sie Ihre Standards und leben Sie danach
  • sich gegenseitig in respektvoller Weise verantwortlich machen
  • alles beitragen, gemeinsam leben und lernen

Dies ist eine Art Rekursion: Wenn ein Team sich selbst organisieren will, muss es den Aspekt der Teamorganisation übernehmen, der wiederum den Aspekt der Eigenverantwortung für das Team beinhaltet.

Klare Strukturen

Klare Strukturen sorgen für Einfachheit in der Zusammenarbeit. Nun, das ist falsch: Die Zusammenarbeit zwischen Menschen ist nie einfach, aber die Festlegung einiger klarer Strukturen und Regeln nimmt einen Teil der Komplexität heraus:

  • klare Prozesse, die zu befolgen sind (wo möglich und hilfreich)
  • ausgehandelte und selbst definierte Teamnormen
  • klare Befugnisse
  • klare Strategien zur Entscheidungsfindung

Es gibt viel zu tun, nicht wahr?

Kultur des kontinuierlichen Lernens

In einem sich selbst organisierenden Team, das auf Leistung oder sogar Höchstleistung abzielt, sind unablässige Verbesserung und kontinuierliches Lernen der Standard. Und es wird von den Teammitgliedern angestrebt. Dies geschieht auf verschiedene Weise: Teilnahme an formellen Schulungen, informelle Selbstlernaktivitäten, Team-Lernsitzungen, organisationsweite Open-Mic-Sitzungen, Veranstaltungen und Treffen für Feedback, Retrospektiven, Teilnahme an Benutzergruppen oder Konferenzen und Beiträge, Beiträge zu Open-Source-Projekten und vieles mehr.

Mit der vollen Kraft einer offenen Lern- und Fehlerkultur geht auch die Abkehr von einer Kultur der Schuldzuweisung in einer Organisation einher. Gehen Sie als Führungskraft den ersten Schritt und zeigen Sie Ihre Fehler und Schwachstellen. Zeigen Sie Ihre eigene Haltung und Ihr Vertrauen in die Organisation.

Unterstützendes Umfeld

Organisatorischer Wandel erfordert die Unterstützung des Managements, um ein Umfeld zu schaffen, das den Wandel fördert und den Mitarbeitern und Teams ermutigt, ihn auf ihre eigene Weise durchzuführen. Bauen Sie als Führungskraft dieses unterstützende Umfeld auf, damit großartige Teams wachsen, gedeihen und sich entwickeln können:

  • nicht im Weg stehen!
  • hören Sie ihnen zu, sorgfältig und von ganzem Herzen
  • entfernen Sie (teilweise dumme) organisatorischen Regeln und Hindernisse
  • werden Sie eine echte Führungspersönlichkeit, die dem Team dient
  • helfen Sie anderen, ihre Führungsqualitäten zu entwickeln und echte Führungskräfte zu werden

Vertrauen

Simon Sinek definiert ein Team als eine Gruppe von Menschen, die sich gegenseitig vertrauen. Vertrauen ist die Grundlage für ein gesundes, leistungsstarkes Team. Vertrauen kann man nicht erzwingen. Als Führungskraft kann man nur Bedingungen schaffen, unter denen Vertrauen wachsen und gedeihen kann. Meine zwei Ratschläge dazu sind…

  • Konzentrieren Sie sich auf Werte und Prinzipien, die die Menschen anerkennen und mit denen sie sich identifizieren können.
  • Seien Sie eine bewusste und integre Führungspersönlichkeit: seien Sie sich selbst treu, ein echtes Vorbild, übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Arbeit, stehen Sie offen zu Ihren Fehlern (und die machen Sie, klar!), seien Sie bescheiden und respektvoll.
  • Auf der anderen Seite können Sie jederzeit Vertrauen zerstören. Seien Sie sich Ihrer Handlungen und Auswirkungen bewusst. Entscheiden Sie sich. 

All das will gelernt und ausprobiert und trainiert und gescheitert und geklärt und angepasst und wieder versucht werden… um eines Tages erfolgreich zu sein!

Mehr dazu findet ihr auch in unseren Agile Leadership Trainings